Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Eltern
  • Hauptmenü 1Elternmitwirkung.
  • Hauptmenü 2Rechtsgrundlagen.
  • Hauptmenü 3Ansprechpartner für Fragen im Schulalltag.
  • Hauptmenü 4Elternfortbildung.
  • Hauptmenü 5Corona.
  • Hauptmenü 6Weitere Informationen.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Eltern.  > Ansprechpartner für Fragen im Schula...

Ansprechpartner für Fragen im Schulalltag

Falls Probleme auftreten, sollten sie grundsätzlich dort gelöst werden, wo sie auftauchen. Die Klassen- und Fachlehrkräfte sind zuständig für Fragen, die einzelne Schülerinnen und Schüler betreffen.

Sollten Sie die Probleme im bilateralen Gespräch nicht lösen können, wenden Sie sich an die Schulleiterin oder den Schulleiter, die darüber hinaus auch für pädagogische und organisatorische Themen und Stundenplan- oder Vertretungsregelungen zuständig sind.

Im Verantwortungsbereich der Schulaufsicht der ADD liegen Fragen der Unterrichtsversorgung und Dienstaufsicht. Auf der Homepage der ADD können Sie sich umfassend über die Aufgaben und Zuständigkeiten der ADD informieren. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ADD können Sie telefonisch über die jeweiligen Telefonzentralen der ADD in Trier (0651/9494-0) und ihrer Außenstellen in Neustadt an der Weinstraße (06321/99-0) und in Koblenz (0261/4932-0) erreichen.  Wenn Sie im externer LinkSchulportal den Ort der gesuchten Schule angeben und die Suche aktivieren, erhalten Sie den Namen und die Telefonnummer der zuständigen Schulaufsichtsbeamtin oder des zuständigen Schulaufsichtsbeamten sowie nähere Informationen zu den Schulen.

Bei besonderen schulischen Problemlagen wie Lern- und Leistungsproblemen, Interaktions- und Kommunikationsstörungen, Rollenkonflikten, Schullaufbahnempfehlungen oder Krisensituationen beraten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schulpsychologischen Beratung Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte vor Ort.

Wenn im Verlauf der Beratung sichtbar wird, dass schulexterne Fördermaßnahmen oder therapeutische Hilfen notwendig sind, weisen die externer LinkSchulpsychologischen Beratungszentren auf entsprechende Einrichtungen u. a. der zuständigen Jugendämter hin. 

Der Schulträger ist zuständig für Angelegenheiten der Lehrmittelausstattung, Baumaßnahmen und Gebäudeunterhaltung.

Die Kostenträger der Schülerbeförderung (Landkreise und kreisfreie Städte) sind zuständig für die kommunale Schülerbeförderung.

Bei allen offenen Fragen sind die Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle des LEB sowie alle Mitglieder des Landeselternbeirats ansprechbar.

In Fragen der Elternarbeit können Sie sich an die E-MailKoordinationsstelle für Elternarbeit wenden.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Karina Lucas. Letzte Änderung dieser Seite am  7. Februar 2020. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz