Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Eltern
  • Hauptmenü 1Elternmitwirkung.
  • Hauptmenü 2Rechtsgrundlagen.
  • Hauptmenü 3Ansprechpartner für Fragen im Schulalltag.
  • Hauptmenü 4Elternfortbildung.
  • Hauptmenü 5Corona.
  • Hauptmenü 6Weitere Informationen
    • Hauptmenü 6.1Kopieren.
    • Hauptmenü 6.2Lehrer-Schüler-Eltern-Gespräch.
    • Hauptmenü 6.3Muslimische Kinder und Jugendliche in der Schule.
    • Hauptmenü 6.4Muttertagssammlung des Müttergenesungswerks.
    • Hauptmenü 6.5Sponsoring und Korruptionsprävention.
    • Hauptmenü 6.6Onlineberatung für Alleinerziehende.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Eltern.  > Weitere Informationen.  > Lehrer-Schüler-Eltern-Gespräch

Leitfaden für das Lehrer-Schüler-Eltern-Gespräch

Die Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus ist grundlegende Voraussetzung für den Bildungserfolg. Schulen sollen deshalb in einen regelmäßigen konstruktiven Dialog mit Eltern und mit Schülerinnen und Schülern eintreten. Nur durch das regelmäßige Gespräch kann sich zwischen den Beteiligten eine unbelastete Atmosphäre entwickeln, in der auch mögliche Konflikte besser gelöst werden können.

Diese Gesprächskultur muss sich in der Schule entwickeln, wozu alle am Schulleben Beteiligten ausdrücklich ermutigt werden sollen. Zur Unterstützung dieses Entwicklungsprozesses ist ein empfehlender DownloadLeitfaden für ein jährliches Lehrer-Schüler-Eltern-Gespräch entwickelt worden.

Rechtsgrundlagen

Es gibt unterschiedliche Regelungen in der Grundschule und an weiterführenden Schulen.

Grundschulen:

In der Grundschule ist verbindlich zum Halbjahr der Klassenstufen 2, 3 und 4 mit den Eltern ein Gespräch über das Lern-, Arbeits- und Sozialverhalten sowie über die Lernentwicklung in den Fächern und Lernbereichen (Lehrer-Schüler-Eltern-Gespräch) zu führen und zu protokollieren. Es ersetzt das Halbjahreszeugnis der Klassenstufe 2 und ergänzt das Notenzeugnis zum Halbjahr der Klassenstufen 3 und 4.

Weiterführende Schulen:

An weiterführenden Schulen gibt es zwar keine Verpflichtung, Lehrer-Schüler-Eltern-Gespräche durchzuführen, die Schulen werden aber ermutigt, dieses Instrument ebenfalls anzuwenden.

§ 8 Abs. 3 der Übergreifenden Schulordnung (ÜSchO) gibt den öffentlichen Realschulen plus, Integrierten Gesamtschulen und Gymnasien in der Sekundarstufe I die Möglichkeit, auf den Elternsprechtag zu verzichten. Voraussetzung hierfür ist, dass in der Schule mindestens einmal im Schuljahr protokollierte Gespräche mit Eltern und Schülerinnen und Schülern über das Lern-, Arbeits- und Sozialverhalten sowie über die Lernentwicklung in den Fächern geführt werden.

Mit der ÜSchO-Änderung zum Schuljahr 2018/2019 wird Realschulen plus und Integrierten Gesamtschulen die Möglichkeit eröffnet, die verbale Beurteilung zum Halbjahreszeugnis durch ein protokolliertes Lehrer-Schüler-Eltern-Gespräch zu ersetzen (§ 59 Abs. 3). Das Protokoll muss eine Zielvereinbarung enthalten sowie von den Eltern, der Schülerin oder dem Schüler und der Klassenleitung unterschrieben werden. Es ist Bestandteil des Halbjahreszeugnisses.
Das Gespräch muss bis zum 15. März eines Jahres durchgeführt, das Protokoll bis zum 15. April angefertigt sein. Entfällt das Gespräch, so ist bis zum 15. April eine verbale Beurteilung nachträglich anzufertigen. Eine verbale Beurteilung  oder ein Lehrer-Schüler-Eltern-Gespräch kann darüber hinaus auch in den Klassenstufen 9 und 10 der Integrierten Gesamtschule sowie in allen Klassenstufen der Realschule plus erfolgen.

Lehrer-Schüler-Eltern-Gespräche verstehen sich als Dialog auf Augenhöhe, mit welchem den Schulen ein klassisches Feedback-Instrument zur Verfügung steht, das in vielen Fällen die gesamte schulische Atmosphäre verbessert. Mit dem Angebot tragen Schulen dazu bei, die so wichtige innerschulische Kommunikation zu optimieren.

Der DownloadFlyer "Das Lehrer-Schüler-Eltern-Gespräch" ist auch in gedruckter Form verfügbar.

Best-Practice-Beispiele

Das Kant-Gymnasium in Boppard hat ein Mitteilungsheft entwickelt, das die Kommunikation zwischen Eltern und Lehrkräften erleichtern soll. Es dient der gegenseitigen Information, der Absprache von Sprechstunden und anderen Terminen und wird für die Weitergabe allgemeiner Mitteilungen und Entschuldigungen genutzt. Das Heft wird von der Schule kostenlos zur Verfügung gestellt.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Karina Lucas. Letzte Änderung dieser Seite am 22. November 2018. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz